Mentale Wettkampfvorbereitung
Die Wettkampfvorbereitung hat die Aufgabe, trainingsmethodische, psychologische, mentale und organisatorische Massnahmen so einzusetzen, damit Sportler zum Zeitpunkt X am Wettkampf in der Lage sind, ihre derzeit bestmögliche Leistung abzurufen.
REM-Schlafphase
In der REM-Schlafphase, welche normalerweise etwa fünf mal pro Nacht auftaucht, bewegen sich die Augen in schnellem Tempo hin und her (REM=Rapid Eye Movement), wodurch emotionale Ereignisse oder auch Lerninhalte verarbeitet werden.
Mentales Sportatelier
Mit dem mentalen Sportatelier (virtuelles Trainingszentrum) können grundsätzlich dieselben Fertigkeiten trainiert werden (Schlüsselmomente, Technikabläufe, Standardsituationen, Verhaltensweisen etc.), wie in der „physischen Realität“.
Ritual
Ein Ritual (von lateinisch „ritualis“) ist eine nach vorgegebenen Regeln ablaufende, meist formelle und oft feierlich-festliche Handlung mit hohem Symbolgehalt.
Mentaltraining
Das lateinische Wort mental heisst soviel wie Geist. Mentaltraining umfasst das Zusammenspiel von Geist, Psyche und Körper (unsere Gedanken beeinflussen unseren Körper, unser Wohlbefinden sowie unser Verhalten – und umgekehrt).
Selbstregulation
Grundsätzlich geht es bei der Selbstregulation (auch Psychoregulation genannt) darum, wie ein Sportler mit auftauchenden Situationen sowie den dadurch auftretenden Gefühlen und Gedanken im, vor oder auch nach dem Wettkampf optimal umgehen kann.
O-Ring-Test
Der O-Ring-Test (auch Myostatiktest), bei welchem mittels Daumen sowie einem weiteren Finger eine "O-Form" gebildet wird, wird sowohl für die gezielte Themenfindung im wingwave-Coaching als auch zur Überprüfung der Wirksamkeit der Coaching-Interventionen verwendet.
Setting
Der Begriff Setting stammt aus dem Englischen und heisst soviel wie „Schauplatz“ oder „Anordnung“.